Musikauswahl
Versuchen Sie nicht, Ihre Gäste mit Ihrer Lieblingsmusik zu beglücken. Wichtig ist, dass die Musik zu Ihrem Gastronomiebetrieb passt. Mit der richtigen Musik können Sie Ihr Ambiente unterstreichen. Klassische Musik wird von Gästen als edel wahrgenommen und passt gut zu einem exklusiven Restaurant. Popmusik wirkt lebhaft und wenig exklusiv. Jazzmusic wird als stilvoll und aufregend wahrgenommen und unterstreicht ein Clubambiente. Folkmusic wird eher als rustikal wahrgenommen. Auch die Altersstruktur der Gäste ist wichtig. Wer junges Publikum anspricht, sollte eher Pop und R´n´B spielen. Für etwas ältere und gediegene Gäste sind Jazz, Lounge oder Klassik die bessere Wahl. Achten Sie auf die richtige Lautstärke. In einem Restaurant sollte die Musik dezent im Hintergrund gespielt werden, so dass sich die Gäste gut unterhalten können. In einer Bar kann die Musik auch lauter gespielt werden. Eine Unterhaltung sollte aber noch möglich sein. Die Geschwindigkeit der Musik bestimmt auch, wie wir sie wahrnehmen. Als angenehm wird eine Musikgeschwindigkeit zwischen 72 und 80 Schlägen pro Minute empfunden. Das entspricht unserem Puls. Eine langsame Musik beruhigt und führt in Restaurants zu einer längeren Verweildauer. Die Musik sollte an die Tageszeit angepasst sein. Zum Frühstück erwarten Ihre Gäste andere Musik als zum Abendessen.Studienergebnisse zur Wirkung von Musik
Wie Musik in der Gastronomie wirkt, hat die Wiener Studie „Bedingungs- und Wirkungsfaktoren von Musik in Hotellerie und Gastronomiebetrieben“ von 2017 untersucht. Nachfolgend die wichtigsten Studienergebnisse:- Die Gäste konsumieren mehr, wenn die Musik passt.
- Gute Musik trägt sehr viel zu einem guten Abend bei.
- Für jeden zweiten Gast gehört Musik zum Essen dazu.
- Bekannte Musik heizt die Stimmung an und steigert den Alkoholkonsum.
- Musik und Ambiente müssen passen.
copyright hoga-professional.de