Die grüne Transformation, die sich unter dem Begriff „ESG“ (Environmental, Social, Governance) auch in Deutschland etabliert und in den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN-Agenda 2030 verankert ist, hat auch Auswirkungen auf die Finanzierung im Gastgewerbe. Was nachhaltige Finanzierung (Sustainable Finance) generell bedeutet, lesen Sie hier im Überblick:
Politische Ziele
Das Bundesfinanzministerium hat bereits 2021 die Grundzüge von Sustainable Finance in einem Positionspapier beschrieben. Dabei geht es um die Sicherung der Finanzmarktstabilität und die Unterstützung der weltweiten grünen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Die Bundesregierung möchte sich an die Spitze der globalen Bewegung setzen und Deutschland zu einem führenden Standort für Sustainable Finance entwickeln.
Auswirkungen für den Mittelstand
Im Zuge der Sustainable-Finance-Strategie, die in der gesamten EU und in allen westlich orientierten Industriestaaten vorangetrieben wird, ändern sich zukünftig auch die Anforderungen an die Finanzierung von Unternehmen:
- Grüne Strategien: Unternehmen müssen zukünftig auf allen Ebenen nachhaltig agieren und ihr echtes Handeln auch nachweisen. Hierfür kommt Schritt für Schritt die gesetzlich vorgeschriebene Nachhaltigkeitsberichterstattung. Doch das allein wird nicht reichen. Auch spezielle ESG-Zertifikate werden sich etablieren. Diese bewerten dann auch das „grüne“ Risikomanagement von Unternehmen. Dazu gehören z. B. Absicherungen gegen Extremwetterereignisse, Pandemien, CO2-Bepreisungen und allgemeine Transformationsrisiken, die etwa aus der Energiewende und neuen Gesetzen wie dem Lieferketten- und Gebäudeenergiegesetz entstehen können.
- Grüne Technologien: Die Politik beeinflusst mit ihren Vorgaben auch die Investitionen von Unternehmen. Durch die neue EU-Taxonomie werden gewünschte grüne Technologien beschrieben. Vor allem fossile Technologien sollen dabei durch regenerative Innovationen ersetzt werden.
ESG-Score | Vortrag am 5.12. in Dortmund
Auch Hotels und Restaurants müssen in diesem Umfeld zunehmend ihre ESG-Konformität nachweisen. Sogar Kredite und Zinssätze hängen mittlerweile davon ab. Zudem fordern auch immer mehr junge Leute den Nachweis ein. Nachhaltigkeit wird zu einem wichtigen Auswahlkriterium für den Arbeitsplatz. Höchste Zeit also, sich um ein ESG-Rating zu kümmern. Unterstützung bietet dabei Creditreform. Der ESG-Score von Creditreform berücksichtigt zentrale ESG-Kriterien, ermöglicht eine spezifische und verlässliche Risikoklassifizierung für mehr als 3 Millionen Unternehmen in Deutschland und hilft so unter anderem, Bestandskundenportfolios nach ESG-Kriterien zu vergleichen oder die Nachhaltigkeit von Finanzierungsnehmern oder Lieferanten zu beurteilen.
Erfahren Sie mehr am 5.12. bei Creditreform Dortmund mit schönem Ausblick auf den Phoenixsee. Sie können sich hier kostenlos zur Veranstaltung des Mittelstandsforums Ruhr anmelden.
copyright hoga-professional.de