25.03.2025

Social-Media-Marktanteile

WhatsApp ist Nr. 1 in Deutschland

iStock, Sitthiphong

Nach Analysen von Datareportal Digital 2025 Germany gibt es in Deutschland 65,5 Millionen aktive Social-Media-Nutzer. Das sind 77,6 Prozent der Gesamtbevölkerung. Allerdings ist der Trend rückläufig. Zwischen Januar 2024 und Januar 2025 ist die Nutzerzahl um 2,3 Millionen gesunken. Wie sich die Zahlen auf die Social-Media-Plattformen verteilen, lesen Sie hier:

Marktanteile

  • WhatsApp: Mit 85,1 Prozent monatlich aktiven Nutzern dominiert WhatsApp den Markt und wird von nahezu jedem Internetnutzer in Deutschland verwendet.
  • Instagram: Hat 62,8 Prozent der Internetnutzer erreicht und wächst weiter, insbesondere bei der Altersgruppe 30–49 Jahre.
  • Facebook: Bleibt relevant mit 53,7 Prozent der Internetnutzer, obwohl es bei jüngeren Zielgruppen an Beliebtheit verliert.
  • TikTok: Erreicht 39,4 Prozent der deutschen Internetnutzer und verzeichnet eine hohe Verweildauer von über 23 Stunden pro Monat.
  • YouTube: Führt bei der Werbereichweite mit 65,5 Millionen Nutzern in Deutschland.

Gemessen an den Seitenaufrufen (Page Views) bleibt Facebook mit einem Marktanteil von 55,7 Prozent führend, gefolgt von Instagram (20 Prozent ) und TikTok (5,5 Prozent ).

Jüngere Zielgruppe

  • Instagram: Rund 81 Prozent der Jugendlichen nutzen Instagram regelmäßig, täglich oder mehrmals pro Woche, was es zur führenden Plattform in dieser Altersgruppe macht.
  • TikTok: Die Plattform hat sich stark etabliert und wird von etwa 67 Prozent der Jugendlichen regelmäßig genutzt, insbesondere bei der Generation Z.
  • Snapchat: Ebenfalls beliebt bei Jugendlichen, mit einer regelmäßigen Nutzung von etwa 55 Prozent .

Content

Die effektivsten Inhalte auf Social Media variieren je nach Plattform und Zielgruppe, aber einige Formate erzielen durchweg hohe Interaktionen:

  • Videos: Besonders auf Plattformen wie Instagram, TikTok und Facebook erzielen Videos die höchste Reichweite und Engagement. Kurzvideos, Tutorials und Live-Videos sind besonders beliebt.
  • Listen und „Warum“-Beiträge: Diese Formate bieten klar strukturierte Informationen und schaffen Evergreen-Content, der langfristig geteilt wird.
  • Interaktive Inhalte: Umfragen, Quizze und Abstimmungen fördern die direkte Interaktion mit der Community.
  • Infografiken: Visuelle Darstellungen von Daten oder Prozessen sind leicht verständlich und werden häufig geteilt.
  • Authentische Inhalte: Einblicke hinter die Kulissen, Teamvorstellungen oder persönliche Geschichten stärken die Bindung zur Marke.

Die Kombination aus Mehrwert, Unterhaltung und visueller Anziehungskraft ist entscheidend für den Social-Media-Erfolg.

copyright hoga-professional.de

Unser Partner

Auch interessant

05.04.2025

Arbeitszeitbetrug

Wirtschaftliche Schäden nehmen zu

03.04.2025

Immobilienpreise 2024 gesunken

GREIX-Jahresauswertung des IfW Kiel